Provinz Friesland
Provinz Friesland
Flagge
Flagge

Friesland oder auch Fryslân ist neben Groningen die nördlichste, niederländische größte Provinz (bezogen auf die Fläche). Mit der Hauptstadt Leeuwarden, die zugleich auch die größte Stadt mit ca. 646.000 Einwohner ist, gliedert sich Friesland in 31 Gemeinden auf. Die bekanntesten sind u.a. die Insel Ameland, Boarnsterhim mit Akkrum, Grou und Terherne, Lemsterland mit Lemmer, Sneek und die Insel Terschelling. Im Westen grenzt das Ijsselmeer an und im Norden die Waddenzee.

 

Friesland ist ca 5.750 km² groß, wovon ca. 2.400 km² mit Wasser bedeckt sind, und liegt zwischen + 2 m und + 45 m über dem Normaal Amsterdam Peil (NAP). Friesland besitzt die zentralen Koordinaten 53° 12´ Nord und 005° 43´Ost.


Zur Provinz zählen auch noch die Inseln in der Waddenzee: Vlieland (316 km², 1,109 Ew), Terschelling (674 km², 4.780 Ew), Ameland (269 km², 3.580 Ew) und Schiermonnikoog (199 km², 940 Ew)

 

Ubrigens: Kennen Sie die Geschichte der friesischen Fahne? Sie hat ja bekanntlich insgesamt sieben schräg laufende Streifen. Vier davon besitzen die blaue Farbe und die übrigen drei haben zusammen sieben rote Herzen auf weißem Grund. Die Zahl "Sieben" symbolisieren die friesischen Seenländer aus dem Mittelalter, die früher selbstständig waren. Sie reichten von Alkmaar bis zur Weser in Deutschland. Im Jahr 1957 wurde die Fahne an die niederländische Königin übergeben und durch die Fahnen der einzelnen friesischen Städte ersetzt.

 

Folgende Wasserstraßen, Kanäle und Seen (siehe unten) sind hier die bekanntesten:

Der Prinses-Margriet-Kanaal (PMK) vebindet das IJsselmeer bei Lemmer mit Groningen. Von hier aus kann man u.a. über dem Eemskanal bis ins deutsche Wattenmeeer gelangen. Die bekanntesten Seen sind neben dem Binnenmeer, dem IJsselmeer (trotzdem muss hier der Sportbootführerschein SEE oder der kleine vaarbewijs II vorgelegt werden),  u.a. das Sneeker Meer (Snitser Mar), das Tjeukemeer (Tsjukemar), das Slotermeer (Sleattemer Mar), das Heeger Meer (Hegemer Mar) und das Burgumer Mar.

 

Routen in Fryslân

 

Routenvorschläge sind so vielfältig, dass hier nicht alle aufgeführt werden können. Je nach Zeit, Lust und Laune sowie je nach dem des zu befahrenen Gebietes lassen sich so viele Wasserwege finden, die es sich alle lohnen, befahren zu werden. Jeder Vercharterer kann hierzu selbst viele Vorschläge und Ideen unterbreiten. Außerdem gibt es hierzu genügend Literatur.

 

So lässt sich eine Mühlenrote (Molenroute) oder eine Erlebnisroute (Belevenisroute) finden, es gibt die 3-Provinzenroute (3-Provincienroute) oder die Schaluppenroute (Sloepenroute), und auch die Sonntagsroute (Zondagroute), die Rundumroute (Rondroute) oder die Große-Seen-Route (Grote Meren Route) sind interessant. Die bekanntesten Routen sind die Torf-Route (Turfroute) und die 11-Städte-Route (Elfstedentocht). Diese beiden letzten sollen etwas näher beschrieben werden.

 

Die Torf-Route (Turfroute) ist in zwei Varianten möglich. Die kleine ist mit sieben Schleusen und 30 Brücken  ca. 83 km lang. Sie führt von Akkrum über Oldeboarn nach Gorredijk und dann weiter über den Tjongerkanaal, Oldebeerkop und Heerenveen zurück nach Akkrum. Die große Route ist ca. 158 km lang und führt von Akkrum über Oldeboarn, Gorredijk, Donkerbroek, Oosterwolde, Appelschla, Drentsche Hoofdvaart nach Meppel. Dann über Giethoorn, Ossenzijl und Heerenveen nach Akkrum zurück. Brücken- uns Schleusengelder werden auf dieser Route nicht erhoben, man benötigt jedoch eine Vignette, die auch im Jahr 2011 wieder 15,-- € beträgt und an der Schleuse I im Tjongerkanaal bei Oudehorne, in der Damsluis vor Appelschla in de Opsterlandse Compagnonsvaart oder in der Schleuse bei Gorredijk zu erhalten ist. Alle Schleusen, Brücken und Liegeplätze sind kostenfrei, es sei denn, man lässt sich bei den Selbstbedienungsbrücken helfen; dann wird auch dort der Holzschuh gereicht. Eine Ausnahme gibt es jedoch: Der Yachthafen De Uutwiek in Oldeberkoop ist nicht kostenfrei. Ab 16. Mai 2011 bis zum 15. September 2011 von 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr kann die Turfroute wieder befahren werden. In der Hochsaison vom 03. Juli bis zum 18. August werden alle Schleusen und Brücken auch sonntags bedient.

Hier noch einige technische Daten:

Abmessungen des Bootes:
Max. Schiffslänge 28 m, max. Breite 5 m, max. Tiefgang 1,10 m,

Brückenhöhe von Schleuse II nach Drente Hoofdvaart 3,70 m, von Gorredijk nach Schleuse II beträgt die max. Brückenhöhe 4,0 m,

Geschwindigkeit: max. 6 km / h (3,2 kn/h)

Für die Turfroute gibt es auf der Seite www.turfroute.de oder www.turfroute.nl eine deutschsprachige Broschüre, die man downloaden kann. Die Originalbroschüre in niederländischer Sprache kann man sich gegen Einsendung eines 10-Euro-Scheines an RABO Bank Heerenveen-Gorredijk, z.Hd. Herrn Johannes Knevelman, Postfach 55, NL 8440 AB Heerenveen, auch zusenden lassen oder man überweist 6,50 € auf das Konto IBAN NL46RABO 0322 9069 89, BIC RABONL2U, RABO BANK Heerenveen-Gorredijk, Kontoinhaber: St. De Nije Kompanjons.

 

Die Elfstädteroute (Elfstedentocht) ist nicht nur im Winter mit Schlittschuhen interessant, sondern auch im Sommer u.a. mit dem Boot. Sie führt durch die elf bekanntesten Städte mit Stadtrechten in Friesland. Diese sind Leeuwarden, Dokkum, Franeker, Bolsward, Workum, Harlingen, Hindeloopen, Sloten, Stavoren, Ijlst und Sneek. Die Route ist ca. 230 km lang und kann zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit dem Roller oder mit dem Boot erkundet werden. Auf der Internetseite www.frieslanderleben.nl lassen sich weitere Informationen abrufen. Hier sind auch die oben beschriebenen Städte einzeln aufgeführt und erklärt. Die Karte gibt einen Auszug aus der Übersichtskarte wieder, die beim Fremdenverkehrsbüro VVV in Leeuwarden (www.vvvleeuwarden.nl) gegen eine Gebühr von 2,50 € ohne Versandkosten bestellt werden kann und auf Grund der interessanten Informationen sehr zu empfehlen ist.

 

 

Zum Vegrößern auf das Bild klicken!
Zum Vegrößern auf das Bild klicken!

Seen in Fryslân

 

Neben zahlreichen Kanälen gibt es auch sehr viele Seen in den Niederlanden. Bevor ich jedoch die bekanntesten Seen aufführe, möchte ich einen scheinbaren Widerspruch auflösen. In mancher Literatur und sogar im Fernsehen ist oft davon die Rede, dass die Meere in den Niederlanden Seen sind und die Meere eigentlich Seen. Hierzu muss man wissen, dass das deutsche Wort „See“ im Niederländischen „meer“ heißt. Deshalb ist z.B. mit der Bezeichnung „IJsselmeer“ der Binnensee der IJssel gemeint, obwohl sich auch im Deutschen die Worte IJsselMEER oder das Sneeker MEER etabliert haben, nur sind es eben Seen und keine Meere. Geht man nun vom Niederländischen aus, so ist z.B. das Sneeker MEER also ein See. So kommt also der scheinbare Widersprich zustande.

 

Nun ein paar Seen bzw. meere in der Provinz Fryslân mit den friesischen Namen. Im Folgenden sind auch Seen dabei, die nicht unbedingt in der Bezeichnung das Wort „meer“ oder „mar“ besitzen, aber in der Örtlichkeit tatsächlich als See wahrgenommen werden. Manche Literatur beschreibt die friesische Seenplatte mit 35 Seen, doch sind es sicherlich noch ein paar mehr. 30 davon habe ich aufgeführt. Alle Seen, die eine Gesamtoberfläche von ca. 10.000 ha besitzen, liegen zumeist in Naturschutzgebieten wie z.B. Zuidwest Fryslân, Nationalpark Lauwersmeer oder De Olde Feanen.

 

Da es fast unmöglich ist, für alle Seen Beschreibungen zu verfassen oder Daten zu nennen, möchte ich mich mit einer Aufzählung begnügen. Für alle Seen habe ich einen Übersichtsplan gezeichnet, aus dem sich die Lage entnehmen lässt. Will man Törns planen, so rate ich auf jeden Fall, den Wateralmanak I und II zur Rate zu ziehen. Hier sind die meisten Seen mit vielen Details aufgelistet. Natürlich sind auch die Wasserkarten sehr wichtig.

 

Nr.

Name

1

Burgumer Mar

2

Wide Ie/Burgum

3

De Leien

4

Sitebuorster Ie und Peanster Ie

5

Pikmar

6

Botmar (nicht für Motorboote)

7

Snitser Mar

8

Terhernster Puollen

8

Terkaplester Puollen

9

Wite Brekken

9

Swarte Brekken

10

Aldhôf

11

Langwarder Wielen

12

Jiskenhúster Mar

13

De Kûfurd

14

Aldegeaster Brekken

15

Idzegeaster Poel

16

Ringwiel

17

Grutte Gaastmar

17

Sânmar

18

Sleattemer Mar

19

Tsjûkemar

20

Grutte Brekken

21

Brandemar

22

De Fluezen

22

Hegemer Mar

23

De Morra

24

Lauwersmar

25

Slerswiel

26

Grutte Wielen

 

 

 

                     << zurück

                     >> Daten & Infos

                     << zurück zur Startseite