• Home
  • Wasserwege
    • Provinzen
    • Kanäle
  • Daten, Technik, Infos & Literatur
    • Bootsbegriffe
    • Charterinfos & Literatur
      • Literatur und Wasserkarten
      • Vorgeschriebene Ausrüstung
      • Wichtige Ver- und Gebotszeichen
    • Maße, Details & Sonstige Angaben
    • Tipps & Hilfen
      • Wichtige Telefonnummern
  • Wasserwege & Umwelt
    • Blaue Flagge
  • News
  • Messen
    • Bootsmessen
  • Wasser & Demografie
  • Hausboot & Co.
  • DINSPEC
  • Kontakt & Downloads
  • waterrooms DRESBACH
  • Zum schnellen Nachschlagen
  • Home
  • Wasserwege
    • Provinzen
    • Kanäle
  • Daten, Technik, Infos & Literatur
    • Bootsbegriffe
    • Charterinfos & Literatur
      • Literatur und Wasserkarten
      • Vorgeschriebene Ausrüstung
      • Wichtige Ver- und Gebotszeichen
    • Maße, Details & Sonstige Angaben
    • Tipps & Hilfen
      • Wichtige Telefonnummern
  • Wasserwege & Umwelt
    • Blaue Flagge
  • News
  • Messen
    • Bootsmessen
  • Wasser & Demografie
  • Hausboot & Co.
  • DINSPEC
  • Kontakt & Downloads
  • waterrooms DRESBACH
  • Zum schnellen Nachschlagen
.




.

 Auf dem Prinses-Margriet-Kanaal.


H  E  A  D  L  I  N  E  S

 

 

Corvid-19 Infos

 

Obwohl sich die Corvid-19-Maßnahmen fast überall geändert haben, kommt es trotzdem vor Ort immer wieder zu Unstimmigkeiten mit Messe- oder Marinapersonal.

Bitte erkundigen Sie sich daher auf der entsprechenden Homepage der Messegesellschaften oder der Marina vor Anreise über aktuelle Daten. Vieles habe ich, sofern mir die Informationen vorlagen,  bereits bei den Boostmessen berücksichtigt!

 

Sollten Sie in 2023 mit dem Boot in die Niederlande reisen oder dort ein Boot chartern wollen, erkundigen Sie sich vor der Fahrt nach den Öffnungszeiten der Marinas und beachten Sie die dortigen Corona-Bestimmungen. Eine aktuelle Übersicht finden Sie unter:

 

https://www.nach-holland.de/corona-virus

https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/niederlande-node/niederlandesicherheit/211084

 

 


Erste Definition für ein

HAUSBOOT ?

 

> mehr

 


Neue Gebühren für die Sportbootführerscheine

 

Für die Sportbootführerscheine und Funkscheinprüfungen werden ab 01.01.2022 neue und höhere Gebühren erhoben.

Obwohl diese bereits im Oktober 2021 veröffentlicht worden sind, sind sie aber erst ab Januar 2022 gültig. So kostet der SBF-Binnen ohne Segel 127,79 € und der SBF-See 145,39 €. Eine Kombi von Binnen und See kostet 175,62 € (ohne Segel).

Für das Funkzeugnis UBI sind 70,03 € und für das SRC sind 127,88 € zu entrichten (alles ohne Nebenkosten). Das LRC kostet 187,48 €.

Weitere Gebühren können Sie beim DMYV e.V. unter dem folgenden Link nachlesen:

https://dmyv-pzrlp.de/gebuehrenseite-neu/

 


Interessante Sites gefunden

 

Bei meinen ständigen Recherchen habe ich soeben zwei interessante Sites für alle Wassersportler gefunden.

Die eine stellt praktische Informationen insbesondere auf dem Wattenmeer in NL bereit.

Beide sind nicht nur für Segler informativ. 

Auf der Site https://www.wadkanovaren.nl

können Informationen von A bis Z  aufgerufen werden. Hervorzuheben ist hier unter S der Stroomatlas bedeutend, der insbesondere im Wattenmeer sehr hilfreich ist und bei verschiedenen Wasserständen eine sichere Fahrt erlaubt. Strömungskarten, die Flussdiagramme ersetzen können, werden hierzu alle 30 Minuten erneuert.

Auf der 2.Site https://shop.watersportalmanak.nl/vaarkaarten-en-vaarboeken/stroomschuifkaarten-getijdenwater/

werden Stroomschuifkaarten beschrieben, wie die Strömungsverhältnisse pro Stunde im Wasser sind. Diese Karten können zurzeit für die Noordzee, Westerschelde, Waddenzee Oost und West zu einem Betrag von 14,95 € bei watersportalmanak.nl erworben werden.

 


Schwimmende Gebäude....

 

Vielleicht interessiert Sie das auch.

https://www.archiexpo.de/architektur-design-hersteller/schwimmendes-gebaeude-6484.html

Hier werden einige interessante schwimmende Gebäude aus aller Welt gezeigt mit weiterführenden Beispielen.

 

...und noch einen Zusammenhang zwischen Klimawandel und schwimmenden Gebäuden:

https://www.youtube.com/watch?v=BYFdelKOAc0

Dieses Video auf Youtube zeigt u.a. ein Wohnhaus, das trotz eines Hochwassers nicht "nass" wird.

Alles sehr interessant. Das Video beinhaltet auch, dass es für die Stadtplanung an der Zeit ist, umzudenken.

 


Mit dem Boot in NL

 

> mehr


Neue DIN-Norm für schwimmende Gebäude

 

Ab sofort steht die DINSPEC 80003 beim Beuth-Verlag kostenfrei zum Download bereit!

 

> mehr

 


Bußgelddatei für die Nieder-lande (gültig ab 01.2020)

 

Die unter "Kontakt & Downloads" vorhandene Datei zeigt einen Auszug aus der zz. gültigen Bußgelddatei in den Niederlanden. Wenn Sie an weiteren Verstößen auf dem Wasser in den Niederlanden interessiert sind, so melden Sie sich bei mir.

 

> mehr

 


Rechtsverordnungen im Schifffahrtsrecht

 

Auf Grund vieler Nachfragen und aktueller Ereignisse möchte ich im Folgenden einmal auf Rechtsverordnungen, Gesetze und Richtlinien im Schifffahrtsrecht aufmerksam machen.

Hierzu dient der Link von ELWIS. Hier werden in Zeitabständen die aktuellen Texte aufgeführt.

 

https://www.elwis.de/DE/Sportschifffahrt/Verzeichnis-Rechtsverordnungen/Verzeichnis-Rechtsverordnungen-page.html

 

Siehe abr auch unter  Kontakte & Downloads

 


 

 

 

 

 

 

> mehr


Neues Rettungssystem besonders für 2-er Crews!

 

 > mehr


Neuer Kartenviewer von ELWIS gestartet!

 

 > mehr


Kennen Sie das

Flaggenalphabet?

Hier ist es!

 

 > mehr


Binnenskipper bis 19,99 m

 

 > mehr


Wie lang ist das Boot nun wirklich?

 

 > mehr


Seen in der Provinz Fryslân und Kanäle in NL

 

  > mehr


Die nächsten Bootsmessen

 

 Siehe Bootsmessen!

............................................................................

Seenotretter in  2023

Gerne weise ich, wie jedes Jahr, auf die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger - DGzRS  hin. Sie finanziert sich ausschließlich aus Spenden und Zuwendungen. Die ehrenamtlichen rd 60 Rettungseinheiten haben im Jahr 2023  insgesamt

1.883 Einsatz- und 2.682 Kotrollfahrten durchgeführt,

91 Menschen aus Seenot gerettet,

306 Personen aus drohenden Gefahrensituationen befreit,

361 erkrankte oder verletzte Menschen von Seeschiffen, Insel oder Halligen zum Festland gebracht,

39 Schiffe und Boote vor dem Totalverlust bewahrt,

920 Hilfeleistungen für Wasserfahrzeuge aller Art erbracht und

564 Einsatzanläufe, Such-, Schlepp- und Sicherungsfahrten absolviert,

3.289 Menschen auf Nord- und Ostsee Hilfe geleistet,

0 € Steuergelder eingesetzt und das mit rd. 180 Festangestellten und ca. 800 Freiwilligen auf 55 Stationen.

 

Nicht zu vergessen, dass die Seenotleitstelle in Bremen (MRCC) an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr über Telefon unter 0421-536 870 zu erreichen ist.

 

Insgesamt hat die DGzRS seit Gründung am 29. Mai 1865  insgesamt 86.321 Menschen gerettet und seit rd. 157 Jahren freiwillig, unabhängig und nur durch Spenden finanziert. Weitere Informationen zur DGzRS finden Sie auf der Internetseite  www.seenotretter.de  .

 

Im Jahr 2015 feierte die DGzRS  150-jähriges Bestehen! Rund 30.000 Menschen haben die Seenotretter in Bremen und Bremerhaven besucht. Am 30. Juli 2023 findet zum 25.Mal der Tag der Seenotretter statt.

 

Seenotkreuzer BREMEN

27,5 m-Klasse, in Dienst seit 1993, stationiert in Großenbrode und zuständig für das Gebiet rund um die Insel Fehmarn


Unterstützen auch Sie De MARREKRITE z.B. durch den Erwerb eines Wimpels. Er ist in der kleinsten Größe 18 x 24 cm² für 18,50 € incl. Versand  auch für 2023 bei www.marrekrite.nl  zu bestellen.

 


Boots- und Charter-ABC

und waterrooms DRESBACH

Dipl.-Ing Dieter Dresbach

Geschäftsführung

Tel: +49 (0)176 44 56 46 22

E-Mail: info@boots-und-charterabc.de

oder waterrooms@outlook.de



 

Diese Seite wurde zuletzt geändert und ergänzt am: 20.01.2023.

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
(c) Boots- und Charter-ABC
Abmelden | Bearbeiten
  • Nach oben scrollen